Unsere Antworten auf häufige Fragen zur 24-Stunden-Betreuung

Haben Sie Fragen? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Wir wissen, dass Sie Fragen haben könnten, bevor Sie unsere 24-Stunden-Betreuung wählen. Hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen. Für weitere Fragen, kontaktieren Sie uns einfach.

Was versteht man unter 24-Stunden-Betreuung und wie funktioniert sie?

Unsere 24-Stunden-Betreuung bedeutet die Unterstützung in eigenen Zuhause. Die 24-Stunden-Betreuung bedeutet, dass eine Betreuungskraft im Haushalt der pflegebedürftigen Person wohnt und rund um die Uhr unterstützend zur Seite steht. Sie übernimmt Tätigkeiten wie die Grundpflege, Haushaltsführung und soziale Betreuung und ist stets ansprechbar, falls Hilfe benötigt wird.

Wer kann von einer 24-Stunden-Betreuung profitieren?

Unsere 24-Stunden-Betreuung richtet sich an Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die Unterstützung im Alltag benötigen. Dies umfasst Hilfe bei täglichen Aktivitäten wie Anziehen, Körpferpflege, Kochen, Essen, Einkaufen, Reinigung oder delegierte Medikamenteneinnahme. Unsere Betreuungskräfte sind auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden abgestimmt.

Was ist der Unterschied zwischen 24-Stunden-Betreuung und ambulanter Pflege?

Die 24-Stunden-Betreuung bietet eine kontinuierliche Präsenz der Betreuungskraft im Haushalt, während die ambulante Pflege zu festgelegten Zeiten für bestimmte Aufgaben vorbeikommt. Die 24-Stunden-Betreuung sorgt somit für umfassendere Unterstützung im Alltag.

Wie lange bleibt die Betreuungskraft vor Ort?

Betreuungskräfte arbeiten in der Regel in einem Turnus von 2 bis 6 Wochen. Der Turnuswechsel wird individuell geplant, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen.

Wie schnell kann die Organisation der Betreuung erfolgen?

Die Organisation der 24-Stunden-Betreuung dauert in der Regel zwischen wenigen Tagen und bis zu zwei Wochen, abhängig von den individuellen Anforderungen und Verfügbarkeiten der Betreuungskräfte. In dringenden Fällen kann eine Betreuung auch kurzfristiger organisiert werden.

Was passiert, wenn die betreute Person ins Krankenhaus kommt?

Wenn die zu betreuende Person vorübergehend ins Krankenhaus kommt, besprechen wir gemeinsam die weitere Vorgehensweise.Es wird individuell entschieden, ob vorübergehend nach Hause fährt oder sie vor Ort bleibt und währenddessen die Wohnung betreut und die zu betreuende Person im Krankenhaus besucht.

Was passiert, wenn die Betreuungskraft nicht Ihren Ansprüchen entspricht?

Sollte die Betreuungskraft nicht den Erwartungen entsprechen oder persönliche Gründe gegen eine Zusammenarbeit sprechen, wird schnellstmöglich eine passende Ersatzkraft organisiert. In solchen Fällen steht das Wohl der betreuten Person und der Angehörigen im Vordergrund. In solchen Fällen fällt auch keine erneute Vermittlungsgebühr an.

Was passiert bei kurzfristigem Ausfall der Betreuungskraft?

In solchen Fällen organisiert die Vermittlungsstelle schnellstmöglich und kostenfrei eine qualifizierte Ersatzkraft, um eine lückenlose Betreuung sicherzustellen.

Wie ist der Ablauf von der Anfrage bis zum Eintreffen der Betreuungskraft?

  1. Erstberatung & Bedarfsanalayse
    • Kontaktaufnahme mit uns https://www.haslinger-pflege.at/kontakt/
    • Telefonische Beratung zur Klärung der ersten Fragen.
    • Erstbesuch durch Fachpersonal zur detaillierten Bedarfserhebung Vor-Ort.
    • Ermittlung des Betreuungsbedarfs und Erstellung eines individuellen Angebots.
  2. Auswahl & Vermittlung
    • Auftragserteilung.
    • Vorstellung und Auswahl passender Betreuungskräfte.
    • Klärung aller organisatorischen und vertraglichen Fragen.
    • Unterstützung bei Formalitäten und Fördermöglichkeiten.
  3. Eintreffen der Betreuungskraft & Start der Betreuung
    • Die Betreuungskraft kommt direkt zu Ihnen nach Hause.
    • Einführung der Betreuungskraft vor Ort.
    • Gemeinsames Kennenlernen und Einarbeitung.
    • Sicherstellung eines reibungslosen Starts.
    • Evtl. Delegation durch eine dipl. Pflegekraft.
  4. Begleitung & Qualitätssicherung
    • Beratung und Unterstützung für eine erfolgreiche Betreuung
    • Regelmäßige Überprüfung der Betreuungssituation.
    • Beratung und Anpassung bei Veränderungen im Betreuungsbedarf.
    • Unterstützung bei Wechsel oder kurzfristigen Änderungen.

Muss die Betreuungskraft am Wohnort angemeldet werden?

Ja, die Betreuungskraft muss am Wohnort der zu betreuenden Person gemäß den gesetzlichen Vorgaben angemeldet werden. Dies erfolgt in der Regel über das örtliche Meldeamt. Die Anmeldung ist notwendig, um den Aufenthalt und die Tätigkeit rechtlich abzusichern.

Sind die Betreuungskräfte über eine Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert?

Ja, die Betreuungskräfte sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die während der Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen könnten, wie z. B. versehentlich verursachte Sachschäden (z. B. beschädigte Haushaltsgeräte) oder leichte Personenschäden (z. B. Stolperunfälle im Haushalt). So können Sie sicher sein, dass sowohl Sie als auch die Betreuungskraft umfassend geschützt sind.

Welche Voraussetzungen müssen im Haushalt erfüllt sein?

Die Betreuungskraft benötigt ein eigenes, abschließbares Zimmer mit Bett, Schrank und ausreichend Privatsphäre sowie Zugang zu Bad und Küche. Eine angemessene Verpflegung sowie Internet ist ebenfalls bereit zu stellen.

Wie werden die Kosten für die 24-Stunden-Betreuung berechnet?

Die Kosten setzen sich aus dem Tagessatz der Betreuungskraft, den Fahrtkosten sowie einer möglichen Vermittlungs- oder Servicepauschale zusammen. Die genaue Höhe richtet sich nach dem individuellen Betreuungsbedarf und kann durch Pflegegeld und staatliche Förderungen teilweise abgedeckt werden.

Eine Beispielrechnung und weitere Informationen finden Sie hier:

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Neben dem Pflegegeld kann eine zusätzliche Förderung von bis zu € 800,- pro Monat für den Einsatz von zwei Betreuungskräften beantragt werden. Diese Unterstützung steht ab Pflegestufe 3 und einem Nettoeinkommen von unter € 2.500,- (ohne Pflegegeld) zur Verfügung.

Wie kann ich eine 24-Stunden-Betreuung in Anspruch nehmen?

Um eine 24-Stunden-Betreuung in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular. Unser Team bespricht Ihre individuellen Bedürfnisse und erstellt einen maßgeschneiderte Betreuung.

Unsere 24-Stunden-Pflege

Ihre Liebsten in guten Händen.

Wir vermitteln Ihnen zuverlässige 24-Stunden-Pflege direkt nach Hause. Unsere Betreuer sorgen für das Wohl Ihrer Liebsten und unterstützen sie in ihrem Alltag. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.